Kunst Welten
Navigation an/aus
  • Home
  • Kunst aktuell
    • News und Meldungen
    • Ausstellungen
    • Kunst Programmtipps
  • Kunst Epochen
  • Künstler A-Z
  • Interpretationen
  • Kunst Lexikon
  • Museen
    • Museen - Deutschland
    • Museumsnächte
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Peter Weibel fordert: Europäische Kunst und Kultur muss digitalisiert werden

Nach Meinung von Peter Weibel, Leiter des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM), wäre ein digitaler Zugang zur Kunst überfällig. »Wir haben so viele Museen in Europa, deren Schätze wir gar nicht kennen«, bringt er als Beispiel. Außerdem könne Europa in diesem Punkt im Internet eine Vormachtstellung einnehmen. Noch.

Weiterlesen: Peter Weibel fordert: Europäische Kunst und Kultur muss digitalisiert werden

Gera Museumsnacht 2013

Am 31. August 2013 von 19 Uhr bis 1 Uhr am Sonntag. Neben den örtlichen 6 Museen locken Kultureinrichtungen mit speziellem Programm zur nächtlichen Museumssause.

Weiterlesen: Gera Museumsnacht 2013

6. Museumsnacht Davos 2013

Die sechs Davoser Museen laden Sie zu einem Streifzug durch die Davoser Kultur und Geschichte am 30. August zwischen 19 und 24 Uhr ein.

Weiterlesen: 6. Museumsnacht Davos 2013

Elfenbeinmuseum Erbach - einzigartiges weißes Gold

Das Haus im beschaulichen Odenwald ist weltweit das einzige Spezialmuseum für Kunstwerke aus Elfenbein. Es zeigt nicht nur Werke der Elfenbeinkünstler aus dem Odenwald, sondern auch europäische Elfenbeinkunst verschiedener Epochen sowie entsprechende Kunstwerke aus Asien, Afrika und Grönland.

Weiterlesen: Elfenbeinmuseum Erbach - einzigartiges weißes Gold

Multimediales Konzept für bleibende Eindrücke nach Museumsbesuch

Studierende aus dem Studiengang Interactive Media Design am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt wollen den Museumsbesuch multimedialer, einprägsamer und spannender gestalten. Ihre Ideen erläutern sie in einer Slideshow.

Weiterlesen: Multimediales Konzept für bleibende Eindrücke nach Museumsbesuch

Kunst und Krempel - neue Sendetermine

Die Sendung Kunst und Krempel hat seine 25 Jahren ihre Fans. Das Motto ist so simpel wie interessant: Privatiers holen ihre Schmuckstücke hervor und erzählen deren Geschichte, Experten ergänzen unterhaltsam.

Weiterlesen: Kunst und Krempel - neue Sendetermine

Lange Museumsnacht Kunstmuseum Solingen

Lange Museumsnacht im Kunstmuseum Sollingen in Wuppertaler Straße 160 am Samstag den 31. August von 18 bis 24 Uhr. Zu sehen ist die Bergische Kunstausstellung. Der Eintritt ist frei.

Glückskauf - Kunst vom Flohmarkt - ein Alex Calder-Schnäppchen

Alex Calder (1898 - 1976) war ein amerikanischer Bildhauer der Moderne. Viele seiner Werke sind der kinetischen Kunst zuzuordnen und zeichnet unter anderem für das erste BMW Art Car verantwortlich. Eines seiner Werke landete auf dem Flohmarkt ...

Weiterlesen: Glückskauf - Kunst vom Flohmarkt - ein Alex Calder-Schnäppchen

Nacktheit als Kunst - Feuchtgebiete kommt ins Kino

Für Cara Juri ist die Kunst wichtiger als sie selbst. Zum Filmstart von »Feuchtgebiete« - der Bestselleradaption des Romanes von Charlotte Rocher am 22. August sagt die Schauspielerin, die ihr Alter nicht verraten will: »Wenn Nacktheit unberechtigt ist, ist das für mich unspielbar«.

Weiterlesen: Nacktheit als Kunst - Feuchtgebiete kommt ins Kino

Mit Kunst Ängste abbauen und Selbstvertrauen gewinnen

Seit April 2013 läuft in in Wildeshausen eine arbeitsmarktpolitische Integrationsmaßnahme, die über künstlerische Betätigung einer Gruppe mit besonderen sozialen, persönlichen oder gesundheitlichen Problemen den Weg in den Arbeitsmarkt ebnen möchte.

Weiterlesen: Mit Kunst Ängste abbauen und Selbstvertrauen gewinnen

Ist das Kunst oder kann das weg? Böse Dinge - Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks

Wer kann seinen schlechten Geschmack schon zugeben? Sogar vor uns selbst tun wir alles, dieses Problemes nur nicht bewusst zu werden. Dagegen stemmt sich eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe »Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks«.

Weiterlesen: Ist das Kunst oder kann das weg? Böse Dinge - Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks

Ist der Hitlergruß Kunst?

Der Berliner Jonathan Meese ist freigesprochen worden. Die Richterin attestierte ihm Verspottungsabsichten bei der Hitlerehrerbietung. Kann dies eine Ausdrucksform der Kunst sein? Ich meine ja.

Weiterlesen: Ist der Hitlergruß Kunst?

Weltweit erster Master in MediaArtHistories

Lehrgang an der Donau-Universität Krems vermittelt Schlüsselqualifikationen für den Kunst- und Mediensektor

Krems (kpr). Das international besetzte postgraduale Master-Programm „MediaArtHistories“ am Zentrum für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems vermittelt ab November 2006 Know-how von Telematic Art bis Nano-Kunst.

Durch die Besetzung der ersten Professur für Bildwissenschaften im deutschsprachigen Raum mit Univ.-Prof. Dr. Oliver Grau konnte das Zentrum für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems sein Lehr- und Forschungsprogramm erheblich erweitern. Die Verknüpfung aktueller Bild- und Wahrnehmungstheorien mit modernen Technologien sind zentrale Säulen der berufsbegleitenden Lehrgänge des Zentrums.

Weiterlesen: Weltweit erster Master in MediaArtHistories

Neuer Mono-Masterstudiengang an der Universität Bern II

Kunstgeschichte mit Ausstellungs- und Museumswesen


Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern bietet, beginnend mit
dem kommenden Wintersemester 2006-07, den neuen Mono-Masterstudiengang
"Kunstgeschichte mit Ausstellungs- und Museumswesen" an. Dieser
Ausbildungsgang beinhaltet Kunstgeschichte als Master-Studienprogramm sowie
eine fachbezogene Ergänzung durch ausstellungs- und museumsspezifische
Kompetenzbildung im Umfang eines Minor-Masterstudiums. Besonderes
Ausbildungsziel ist die Erlangung von Erfahrungswissen in kuratorischer und
konservatorischer Praxis.

Weiterlesen: Neuer Mono-Masterstudiengang an der Universität Bern II

Neuer Mono-Masterstudiengang an der Universität Bern

Kunstgeschichte mit Denkmalpflege und Monumentenmanagement


Am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern bietet die Abteilung
Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd Nicolai,
zum Wintersemester 2006/2007 erstmals den neuen Mono-Masterstudiengang
"Kunstgeschichte mit Denkmalpflege und Monumentenmanagement" an. Studiert
wird regulär Kunstgeschichte als Master mit einer Vertiefung in
Denkmalpflege und Monumentenmanagement (Mono-Master).

 

Weiterlesen: Neuer Mono-Masterstudiengang an der Universität Bern

Diplomvergabe + -ausstellung in der Hochschule für Grafik und Buchkunst + Ars Lipsiensis-Preisträger

Wie die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig werden am Freitag, dem 28. Juli 2006, um 17.00 Uhr im feierlichen Rahmen die Diplomurkunden an die Absolventinnen und Absolventen der Leipziger Kunsthochschule vergeben. Über 40 Diplomanden aus den Studiengängen: Fotografie, Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design und Medienkunst stellen sich in diesem Sommer den Prüfungskommissionen vor.

Weiterlesen: Diplomvergabe + -ausstellung in der Hochschule für Grafik und Buchkunst + Ars Lipsiensis-Preisträger

Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege

Die Technische Universität Berlin meldet:
Neun Jahre Graduiertenkolleg in Berlin und Bamberg
Denkmalpflege hat in der Bevölkerung einen hohen Sympathiewert, bietet aber auch immer wieder Stoff für Konflikte. 1994 beantragten die Technische Universität Berlin und die Otto-Friedrich-Universität in Bamberg daher bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Graduiertenkolleg zu den vielfältigen Aspekten der Denkmalforschung. Es sollte gleichermaßen auf genauer Denkmalkenntnis (Bauforschung) und auf Denkmalbewertung (Kunstwissenschaft) fußen. Im Frühjahr 2006 lief das Kolleg nach neunjähriger Dauer satzungsgemäß aus. Doch es trug Früchte, die noch weit in die Zukunft reichen.

Weiterlesen: Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege

Marc Chagall-Ausstellung in Baden-Baden

Baden-Baden - Für die Ausstellung vom 7. Juli bis 29. Oktober 2006 im Museum Frieder Burda wurden exklusiv 100 bedeutende Arbeiten aus allen Schaffensperioden Chagalls zusammengestellt: Buchillustrationen, Gouachen, doch vor allem sehr großformatige Gemälde, die eigens vom Centre Pompidou in Paris, dem Staatlichen Russischen Museum in St. Petersburg, der Tretjakow Galerie in Moskau und anderen internationalen Leihgebern nach Baden-Baden kommen. So wird auch das spektakuläre Ensemble "Jüdisches Theater" aus Moskau zu sehen sein, dessen zentrales Bild allein drei mal acht Meter misst. Diese exklusive Schau lässt 100 Hauptwerke des international bedeutenden Avantgardisten Chagall in den tageshellen Räumen des Richard-Meier-Baus an der Lichtentaler Allee buchstäblich in neuem Licht erscheinen.
 
Image
Marc Chagall im Museum Frieder Burda Baden-Baden
 

Weiterlesen: Marc Chagall-Ausstellung in Baden-Baden

Neue Kunsthochschule in Berlin

Die Berliner Technische Kunsthochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Gestaltung (FH).

Der Hochschulcampus befindet sich in der Bernburger Straße, in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Platzes. Ab Oktober 2006 studieren dort angehende Kommunikationsdesigner/-innen in den Studienrichtungen "Visual- & Motiondesign" und "Informations- & Interfacedesign".
Das Studium endet nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern mit dem international anerkannten Hochschulabschluss "Bachelor of Arts" (BA).
Das Lehrkonzept der neu gegründeten Hochschule folgt dabei dem wissenschaftlich-technischen Anspruch, der an künstlerische Arbeit in Zeiten digitaler Mediengestaltung gestellt wird. Dies spiegelt sich u.a. in der sehr guten Ausstattung der privaten Kunsthochschule wieder, die technische Möglichkeiten auf dem neusten Entwicklungsstand bietet und somit Praxisnähe garantieren kann.

Weiterlesen: Neue Kunsthochschule in Berlin

Deutsch-russische Arbeitsgruppe bereitet Ausstellung mit Beutekunst vor

Heute (07.04.2006) geht im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte eine mehrtägige Arbeitssitzung zur Vorbereitung der deutsch-russischen Ausstellung "Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen" zu Ende, in der unter anderem auch kriegsbedingt aus Berlin nach Russland verlagerte Objekte gezeigt werden. Nach einem Arbeitstreffen Ende Januar 2006 in Moskau kamen nun zum zweiten Mal die Vertreter der beteiligten Institutionen zusammen: der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Museum für Vor- und Frühgeschichte), der beiden Moskauer Institutionen - Puschkin Museum und Historisches Museum - und der Eremitage aus St. Petersburg. Die Ausstellung soll im Februar 2007 im Moskauer Puschkin Museum eröffnet und anschließend ab Juni in der Sankt Petersburger Eremitage gezeigt werden. Mit dieser Ausstellung wird in Bezug auf das Thema Beutekunst Neuland betreten.

Weiterlesen: Deutsch-russische Arbeitsgruppe bereitet Ausstellung mit Beutekunst vor

Die bildende Kunst Usbekistans

Die bildende Kunst hat in Usbekistan eine uralte Tradition, die viele Jahrhunderte in der Geschichte zurückreicht. Auf dem Territorium des Landes wurden Felsenzeichnungen (in Saraut-sai u.a.) gefunden, die der Urgeschichte zuzuordnen sind. Sie zeigen Jagdszenen, Tiere, Menschen. Von alters her wurden aus Ton Gottheiten und Kultwesen geformt. Die Werke der antiken Kunst verwenden eine komplexe Semantik ornamentischen, anthropomorphen und zoomorphen Charakters. Darin widerspiegelt sich ein eigentümliches künstlerisches Weltbild, wie es in der Vorstellung der orientalischen Menschen von der Welt entstanden ist. Die Existenz verschiedener Religionen und Kulte, darunter des Zoroastrismus, hatte entscheidenden Einfluss auf die Herausbildung der zentralasiatischen Mentalität.

Weiterlesen: Die bildende Kunst Usbekistans

  1. Gilgamesch - mesopotamischer Mythos und zeitgenössische Kunst
  2. Im Blick des anderen. Berliner Kunsthistoriker erhält deutsch-französischen Parlamentpreis
  3. Künstlerische Gestaltung für Institutsgebäude
  4. VernissageTV berichtet: The Armory Show, Matisse und Fine Art Fair Frankfurt

Seite 2 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

  • Erweiterte Suche
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2022 Kunst Welten

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Andere werden von Inhalts- und Werbepartnern gesetzt. Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.

Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Cookies zulassen Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum